Was genau
ist Eiswein? Was ist die richtige
Trinktemperatur und wie lange ist so eine Flasche
lagerfähig? Die Saison für den beliebten
Dessertwein ist eröffnet. Der von den Winzern langersehnte
Frost von -7ºC hat die überreifen Beeren am 7.
Jänner 2016 doch noch rechtzeitig vollständig frieren lassen und
für die Vinifikation vorbereitet.
Wir sagen Ihnen alles, was Sie über Eiswein wissen müssen. So stehen Sie nicht nur vor Ihren Gästen gut da, sondern genießen ein paar Gläschen von diesem etwas dickflüssigem und natursüßem Wein umso mehr.
Eisweinlese
Der Zeitpunkt der Weinlese ist ausschlaggebend, um den Qualitätswein herzustellen. Die Beeren müssen in gefrorenem Zustand bei mindestens -7º C geerntet werden und anschließend sofort gepresst werden. Ab einer Temperatur von -7º C gefriert und kristallisiert sich das Wasser in den Beeren aus. Zurück bleibt der natürlich enthaltene Zucker, der das nicht kristallisierte Wasser samt Fruchtsäure bindet. Dadurch erhält der Wein seinen süßen Geschmack und seine dichte Textur. Besonders beliebt in Österreich und Deutschland findet der Eiswein ebenso Anklang in Kanada, den USA und Neuseeland als Ice Wine.
Eiswein (selbst) herstellen
So gerne viele von Ihnen Eiswein gerne selbst herstellen möchten, haben wir hier leider schlechte Nachrichten. Das Prädikat 'Eiswein' wird an der Art der Herstellung gemessen und nicht wie andere Prädikatsweine am Most-Gewicht. Und dafür brauchen Sie ein eigenes Weingut. Leider lassen sich Eisweine nicht wie Liköre selbst herstellen.
Sind die Beeren also nach dem Frost einmal geerntet spielt Zeit eine wichtige Rolle. Das Lesegut muss möglichst rasch in den Weinkeller und in die Mostpresse. Da die Lese in der Nacht stattfindet, bezeichnen Winzer den Most der gefrorenen Trauben oft auch als Nachtgold.
Eine Besonderheit beim Eiswein ist sein Jahrgang. Manchmal passiert es, dass der Frost erst im Folgejahr kommt. Der daraus gewonnene Dessertwein zeigt dann auf dem Etikett trotzdem das vorhergehende Jahr. Beispielsweise fand die Eisweinlese für 2015 erst im Januar 2016 statt. Aber die daraus entstehenden Produkte werden unter dem Jahrgang 2015 verkauft.
Haltbarkeit
Durch den hohen Zuckergehalt haben Eisweine eine deutlich längere Haltbarkeit als gewöhnliche Weine. Die Meinungen darüber scheiden sich allerdings gewaltig: Einige sagen, original verschlossen halten Qualitätsweine bis zu 3 Jahren. Andere widerum behaupten, bei kühler Lagerung könne man Eiswein noch in 30 Jahren trinken. Und wahrscheinlich haben beide Recht. Denn es spielt nicht nur eine saubere Verarbeitung eine Rolle, sondern auch der Korken. Kunstkorken verkürzen die Haltbarkeit stark, da der Wein nicht atmen kann, wodurch er sauer wird. Hat der Eiswein allerdings einen qualitativ hochwertigen Korkverschluss und kommt von einem gut arbeitenden Weingut, können Sie die Flasche in 30 Jahren noch genießen.
Bedenken Sie dabei allerdings, dass der Eiswein nach einer gewissen Zeit sanfter wird und Süße abbaut. Das Glas, das heute intensiv und süß geschmeckt hat, ist in 30 Jahren eventuell sehr sanft und trockener, was keineswegs schlecht sein muss. Nur eben anders.
Haben Sie die Flasche bereits geöffnet, sollten Sie den Eiswein innerhalb einer Woche leeren und bis dahin im Kühlschrank aufbewahren.
Trinktemperatur und Gläser
Nicht zu kalt und nicht zu warm. Am besten genießen Sie Eiswein zwischen 10 und 12ºC. Ist der Tropfen kälter als 10ºC, können sich die herrlichen Aromen nicht richtig entfalten und das wäre schließlich schade um den etwas teureren Dessertwein.
Da man von Eiswein für gewöhnlich weniger trinkt, eignen sich Gläser mit kleinen Kelchen. Greifen Sie am besten entweder zu Weißwein- oder Sektgläsern. Da sich der Eiswein im Glas immer noch ein bisschen erwärmt, denken Sie daran, das Glas auch wirklich am Hals zu fassen und nicht am Kelch selbst.
Das richtige Essen zum Eiswein
Zwar wird Eiswein auch gerne und oft als Dessertwein präsentiert, allerdings kann guter Eiswein viel mehr als das. Neben Fruchteis, Sorbet und Obstkuchen bieten sich auch intensive Käsesorten wie Gorgonzola, Blauschimmelkäse oder Stiton hervorragend an. Interessant ist auch die Kombination mit süß-sauren Snacks wie etwa Datteln im Speckmantel, Mango-Salate oder Schinken.
Eiswein kaufen
Rabl Grüner Veltliner
Eiswein
Rabl Grüner Veltliner Eiswein ist ein österreichischer Rebensaft des Weinguts Rabl, der aus der regionalen Sorte Grüner Veltliner gekeltert wurde und verdient laut unseren Uvinum-Nutzern eine Bewertung von 3,5 von 5 Punkten.
Pillitteri Estates Winery
Riesling Eiswein 200ml 2007
Pillitteri Estates Winery Riesling Eiswein 2007: Uvinum-Nutzer bewerten den Pillitteri Estates Winery Riesling Eiswein 2007 aus Ontario mit 4 von 5 Punkten.
Alois Kracher Eiswein Cuvee 375ml
2012
Alois Kracher Eiswein Cuvee 375ml 2012 ist ein Neusiedlersee-Rebensaft des Weinguts Alois Kracher, der Weinbeeren des Jahrgangs 2012 enthält.
Dr Loosen Eiswein 187ml
Dr Loosen Eiswein 187ml: Ein Eiswein aus dem Weinbaugebiet Mosel. Dieser Wein hat 6% Vol. Alkohol.
Foto: maifel2001
Verfasse einen Kommentar Das kleine Eiswein-Einmaleins
Identifizieren Sie sich bei OboLog, oder erstellen Sie kostenlos einen Blog falls Sie sich noch nicht registriert haben."